Fast jeder Flugpassagier hat es schon einmal erlitten: ein unangenehme Druckgefühl oder sogar Schmerz im Ohr, wenn das Flugzeug landet. Manchmal ist auch das Hörvermögen noch Tage nach dem Flug beeinträchtigt.
Auf der Reiseflughöhe herrscht in der Flugzeug- kabine nur ein Luftdruck, der dem auf einem Berg rund 2000 m Metern Höhe entspricht. Während der Landung steigt der Luftdruck in der Kabine wieder sehr schnell an.
Ohne SANOHRA fly Ohrstöpsel: Steigender Luftdruck wölbt das Trommelfell in Richtung Mittelohr
In dieser Situation muss auch das Ohr reagieren. Die Eustachische Röhre, eine schlauchartige Verbindung zwischen Nasenrachenraum und dem Mittelohr, muss durch eine sogenannte aktive Öffnung dafür sorgen, dass auch der Luftdruck im Mittelohr wieder ansteigt. Falls dies nicht schnell genug geschieht, kommt es zu einer schmerzauslösenden Wölbung des Trommelfells.
Fast jeder Flugpassagier hat es schon einmal erlitten: ein unangenehme Druckgefühl oder sogar Schmerz im Ohr, wenn das Flugzeug landet. Manchmal ist auch das Hörvermögen noch Tage nach dem Flug beeinträchtigt.
Steigender Luftdruck wölbt das Trommelfell in Richtung Mittelohr
SANOHRA fly Ohrstöpsel wurde eigens mit dem Ziel entwickelt, das Ohr vor schnellen und starken Veränderungen des Luftdruckes, wie sie im Flugzeug oder einer Bergbahn auftreten, zu schützen. Rechtzeitig vor der Landung oder der Talfahrt eingesetzt, bilden die Ohrstöpsel eine kleine Kammer im Gehörgang vor dem Trommelfell. Durch einen speziellen, hochpräzisen Filter wird der Anstieg es Luftdruckes in dieser kleinen Kammer verzögert.
Auch wenn die Eustachische Röhre eine aktive Öffnung für den Druckausgleich zum Mittelohr nur verzögert oder eingeschränkt durchführen kann, kommt es durch die Pufferwirkung in der Kammer nicht zu einer schmerzhaften Wölbung des Trommelfells.
SANOHRA fly Ohrstöpsel schützt vor schnellen Veränderungen des Luftdruckes
Dieses relativ einfache Prinzip erfordert einen hochpräzisen Filter, der den Luftstrom in die Kammer so extrem begrenzt, damit die gewünschte Pufferwirkung auch tatsächlich eintreten kann.
Damit unterscheidet sich SANOHRA fly Ohrstöpsel von einfachen Lärmschutzstöpseln, die leider von einigen Herstellern auch mit dem Hinweis für die Anwendung beim Fliegen angeboten werden, ohne daß sie eine Wirkung gegen Luftdruckveränderungen hätten.
SANOHRA fly wurde eigens mit dem Ziel entwickelt, das Ohr vor schnellen und starken Veränderungen des Luftdruckes, wie sie im Flugzeug oder einer Bergbahn auftreten, zu schützen. Rechtzeitig vor der Landung oder der Talfahrt eingesetzt, bildet der Gehörschutz eine kleine Kammer im Gehörgang vor dem Trommelfell. Durch einen speziellen, hochpräzisen Filter wird der Anstieg es Luftdruckes in dieser kleinen Kammer verzögert.
SANOHRA fly schützt vor schnellen Veränderungen des Luftdruckes
Falls Sie auch bei Start und Steigflug Ohrendruck und Ohrenschmerzen verspürt haben, empfehlen wir, den Gehörschutz bereits vor dem Start einzusetzen und erst ca. 30 Minuten nach dem Start wieder herauszunehmen. Erst dann ist normalerweise die Reiseflughöhe erreicht und die Druckverhältnisse in der Kabine ändern sich nicht mehr bis zum Beginn des Sinkfluges. Übrigens, bei Kurzstreckenflügen von weniger als 1 1/2 Stunden, empfehlen wir, SANOHRA fly Ohrstöpsel während des gesamten Fluges zu tragen, zumal der Gehörschutz auch geräuschdämmend wirkt.
45 Minuten vor der geplanten Landung sollten Sie die Ohrstöpsel auf jeden Fall einsetzen, weil der Luftdruck in der Kabine wieder schnell ansteigt, sobald das Flugzeug die Reiseflughöhe verlässt und in den Sinkflug geht. Wir empfehlen, SANORA fly Ohrstöpsel erst bei Erreichen des Flughafengebäudes herauszunehmen, um der Eustachischen Röhren genügend Zeit für den Druckausgleich zu geben.
SANOHRA fly Ohrstöpsel
Besonders kleine Passagiere leiden oft an Schmerzen in den Ohren während der Landung. Um die Urlaubsreise schmerzfrei zu gestalten, sollten kleine Passagiere SANOHRA fly Ohrstöpsel für Kinder verwenden.
Falls Sie auch bei Start und Steigflug Ohrendruck und Ohrenschmerzen verspürt haben, empfehlen wir, die Ohrstöpsel bereits während vor dem Start anzulegen und erst ca. 30 Minuten nach dem Start wieder herauszunehmen. Erst dann ist normalerweise die Reiseflughöhe erreicht und die Druckverhältnisse in der Kabine ändern sich nicht mehr bis zum Beginn des Sinkfluges.
45 Minuten vor der Landung sollten Sie der Gehörschutz auf jeden Fall angelegt sein, weil zwischen 45 und 30 Minuten vor der geplanten Landung der Sinkflug eingeleitet wird und der Luftdruck in der Kabine wieder ansteigt.
>> Kinderbuch
Charité Studie
In einer wissenschaftlichen Untersuchung an der HNO-Klinik der Charité in Berlin Mitte wurde bei einer Gruppe von Probanden, die unter Ohrenschmerzen beim Fliegen leiden, in einer Druckkammer die Wirksamkeit von SANOHRA fly Ohrstöpsel wissenschaftlich belegt. Es wurde nachgewiesen, dass sich die Ohrenschmerzen bei Druckänderungen wie sie in der Kabine von Flugzeugen auftreten, signifikant verringerten (Jumah et al., Pressure regulating ear plug testing in pressure chamber, Aviation, Space and Environmental Medicine, June 2010).
Leibniz Universität Hannover - Studie
An mehr als 500 Passagieren wurde eine Nutzerakzeptanzstudie und ein Praxistest vom Institut für Marketing und Management der Leibniz Universität, Hannover, für den Hannover Airport, die TUI fly.com und der Innosan GmbH, durchgeführt:
Viele Menschen leiden bei einem Landeanflug unter erheblichen Ohrenschmerzen. Eine kleine Erfindung aus Schwetzingen soll das verhindern bzw. die Schmerzen lindern. "einfach GENIAL" hat sie in dem mdr-Fernsehbeitrag ausführlich gestestet.
Das "einfach GENIAL"-Testergebnis ist eindeutig: Die kleinen Ohrstöpsel aus Schwetzingen verhindern bzw. lindern Ohrenschmerzen beim Landeanflug.
Ihre Meinung zählt für uns. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen mit SANOHRA fly und wie der Gehörschutz Ihre Ohrenprobleme beheben konnte.
Senden Sie einfach eine Mail an:
meine-erfahrung-mit(at)sanohra.de
Mit der Einsendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Erfahrungsbericht in anonymisierter Form veröffentlicht werden darf. Sollten Sie mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, genügt ein kurzer Hinweis auf Ihrer Mail.
Hallo liebes Sanohra Team,
in nächster Zeit steht bei mir wieder ein Flug an und in dem Moment ist mir eingefallen dass ich unbedingt noch ein ganz großes Dankeschön an Sie alle übermitteln wollte. Keiner weiß wie schlimm die Schmerzen sind wenn man Probleme mit dem Druckausgleich beim Fliegen hat. Nur diejenigen, die das Problem kennen, wissen von was ich rede. Bei mir war der Schmerzpegel beim Starten und Landen und mindestens jeweils 10 Minuten danach so extrem, ich hätte schreien können - Knallgeräusche im Ohr, schmerzhaftes Knacken und das Gefühl als wenn das Trommelfell und der ganze Kopf platzt - einfach nur schrecklich und kaum zum Aushalten. Seit vielen Jahren habe ich gezwungenermaßen das Fliegen reduziert und darunter hat meine Lebensqualität sehr gelitten.
Sanohra Fly war und ist für mich die Rettung. Ich konnte es beim ersten Mal fast nicht glauben, aber es ist wie ein Wunder: kein Knallen, kein Knacken - KEINE Schmerzen.
Es ist unglaublich, was Sie alle geleistet haben, damit Menschen wie ich das Leben wieder genießen können.
Ich kann meinen unendlichen Dank in Worte gar nicht ausdrücken: Danke Danke Danke liebes Sanohra Team.
Nachdem ich jahrelang nicht mehr geflogen bin wegen unerträglicher Schmerzen im Ohr beim Landeanflug habe ich im Internet über Sanohra fly gelesen und es dieses Jahr gleich mal ausprobiert. Ich bin 10 Stunden geflogen und habe die 2 kleinen Röhrchen 1 Stunde vor der Landung ins Ohr gesteckt. Ich kann nur sagen bin voll begeistert hatte nicht den kleinsten Schmerz oder Ohrdruck.
Die kleinen Dinger sind ihr Geld auf jeden Fall wert!!!
Seit Jahren schon muss ich 4 mal pro Jahr zwischen USA und Deutschland pendeln. Sehr oft hatte ich schier unertraegliche Schmerzen in den Ohren. Seit 2 Wochen bin ich wieder in USA und habe bei meinem Flug nach Seattle die Sanohra fly zum ersten Mal benutzt. Fazit: Endlich keine Schmerzen mehr bei Start und Landung. Für mich ganz klar, kein Flug mehr “ohne”.
Letzte Woche habe ich Ihre Sanohra Fly Ohrstöpsel zum ersten Mal verwendet und bin begeistert!
Wenn man Probleme beim Druckausgleich im Flugzeug hat wird man von den meisten Menschen bloß verwundert angeschaut und es ertönen die immer gleichen Tipps: Kau Kaugummi! Schlucken, du musst immer schlucken! Luftballon aufpusten!...usw. Wenn diese Tipps dann aber wenig hilfreich sind sind die meisten Leute eher ratlos... und man selbst auch. Den Start kann man meist noch mit ausreichend Nasenspray und Kaugummi überstehen aber noch bevor der Pilot die Landung ankündigt fängt es in den Ohren an zu knacken und manchmal sogar zu knallen. Die Ohren fühlen sich an, als würden 1000 kleine Nadeln gegen das Trommelfell stechen und man versucht ruhig weiterzuatmen, hält mit Tränen in den Augen seine Ohren, kaut beschwörend auf dem mittlerweile geschmacklosen Kaugummi rum und zählt die Minuten bis zur Landung. Gelandet fühlen sich die Ohren dann kaum besser an. Dazu kommt, dass man seine Umwelt kaum bis gar nicht hört und das für die nächsten 10-20 Stunden... dazu dann immer dieses schmerzhafte Knallen, mit dem sich der Druckunterschied verabschiedet.
So war es bisher jedenfalls bei mir und aus den Ohrenschmerzen hat sich eine echte Flugangst, oder eher 'Landungs-Ohrenschmerz-Angst' entwickelt. Durch eine sehr kompetente und verständnisvolle Apothekerin bin ich dann an Sanohra Fly gekommen (ihre Mutter hatte ähnliche Erfahrungen) und kann von einer Verbesserung berichten, die mich begeistert. Der Start war, mit genügend Nasenspray, wie immer relativ easy. Vor der Landung setzte ich die Ohrstöpsel, wie in der Anleitung beschrieben, ein und wartete nervös auf meinem Platz, was passieren würde. Als der Pilot die Landung ankündigte und ich immer ruhiger (und ohne Schmerzen!!!) auf meinem Platz saß, war ich schon begeistert. Die restliche Landung verlief mit zeitweise leichten Schmerzen, die jedoch kein Vergleich zu den mir bekannten waren. Ich glaube, dass war die erste Landung, von der ich etwas mitbekommen habe... Nach entfernen der Ohrstöpsel konnte ich zwar erstmal nicht so gut hören, dies legte sich jedoch nach etwa 2-4 Stunden komplett. Fazit: Sanohra Fly sind super und ich werde sie von nun an für jeden Flug verwenden und in jedem Fall weiter empfehlen! Nach einiger Zeit ist der Tragekomfort nicht mehr unbedingt da aber hey, lieber das als stundenlange Ohrenschmerzen!!!
Schützen Sie Ihre Ohren mit SANOHRA fly Ohrstöpsel
SANOHRA fly Ohrstöpsel gibt es in zwei Standardgrößen:
Erwachsene mit engen Gehörgängen sollten die Kindergröße verwenden, damit diese beim Tragen im Gehörgang nicht drücken.
Jetzt neu: Sie benötigen eine individuelle Größe für den Gehörschutz? Dann dürfen wir Ihnen SkyComfort-Otoplastik vorstellen! Die SkyComfort-Otoplastik enthält einen SANOHRA-fly-Druckausgleichsfilter und wird individuell für Ihren Gehörgang beim Hörgeräteakustiker angefertigt.
Steigender Luftdruck presst das Trommelfell zum Mittelohr, wenn ein Druckausgleich nicht schnell genug möglich ist.
Rund die Hälfte aller Flugpassagiere kennt das unangenehme Druckgefühl im Ohr oder sogar Schmerzen, die bei der Landung auftreten. Manchmal halten diese Probleme noch Tage nach dem Flug an und trüben so die schönen Urlaubstage oder beeinträchtigen einen wichtigen Businesstermin.
SANOHRA fly bildet eine Kammer vor dem Trommelfell in der der Luftdruck langsamer ansteigt.
Nach dem Start herrscht in der Flugzeugkabine nur ein Luftdruck, der dem auf einem Berg auf rund 2000 m Metern Höhe entspricht. Während der Landung steigt der Luftdruck in der Kabine wieder sehr schnell an.
Die Eustachische Röhre, eine schlauchartige Verbindung zwischen Nasenrachenraum und dem Mittelohr, muss durch eine sogenannte aktive Öffnung dafür sorgen, dass auch der Luftdruck im Mittelohr wieder ansteigt. Falls dies nicht schnell genug geschieht, kommt es zu einer schmerzauslösenden Wölbung des Trommelfells.
45 Minuten vor der Landung eingesetzt bildet SANOHRA fly Ohrstöpsel eine Kammer vor dem Trommelfell, in der der Luftdruck durch den Filter sehr viel langsamer ansteigt als in der Kabine.
Deutliche Schmerzreduktion durch druckregulierende Ohrenstöpsel
Die Wirksamkeit von SANOHRA fly Ohrstöpsel wurde an der Charité in Berlin und in einer großen Studie mit über 500 Passagieren von TUIfly nachgewiesen:
Beim Start sinkt der Luftdruck in der Flugzeugkabine schnell ab. Dadurch entsteht im Mittelohr ein relativer Überdruck. Diesen auszugleichen ist für das Ohr in aller Regel einfach, da nur eine sogenannte passive Öffnung der Eustachischen Röhre erforderlich ist, d.h. der Überdruck wird einfach abgeleitet.
Bei der Landung steigt der Luftdruck in der Kabine schnell an. Um den nun entstehenden relativen Unterdruck auszugleichen, muss die Eustachische Röhre eine sogenannte aktive Öffnung herbeiführen und Luftdruck zum Mittelohr leiten
Um die druckregulierenden Eigenschaften des patentierten Filters zu erreichen, ist eine speziell geformte Bohrung von wenigen 1000stel mm erforderlich. Es mag für einen Ohrstöpsel etwas merkwürdig klingen, aber diese Materialbearbeitung ist High Tech „Made in Germany“. Wegen der Minimalbohrung lässt sich SANOHRA fly Ohrstöpsel nicht reinigen, da schon die Mineralien im Wasser den Filter zusetzen könnten. Auch Luftverunreinigungen oder Pollen können das tun.
Für eine einwandfreie Funktion empfehlen wir deshalb, SANOHRA fly nach 3 Hin- und Rückflügen gegen ein neues Paar zu ersetzen und die Ohrstöpsel nach Gebrauch wieder in das mitgelieferte Döschen zurückzulegen. Die Länge der Flüge und die Anzahl der Zwischenlandungen sind dabei unerheblich.
SANOHRA fly ist ein Ohrstöpsel mit einem integrierten Filterelement oder technisch ausgedrückt Druckminderer. Durch das Einsetzen in den Gehörgang wird vor dem Trommelfell eine kleine Kammer gebildet. Das Filterelement bewirkt, dass dort der Druck wesentlich langsamer und kontinuierlicher ansteigt als in der Kabine. Dadurch wird der Eustachischen Röhre mehr Zeit gegeben, für eine Belüftung des Mittelohres zu sorgen.
In einer ersten systematischen, vorbereitenden Untersuchung an der HNO-Klinik am Campus Charité Mitte in Berlin wurde eine kleine Gruppe von Probanden mit bekannten Ohrproblemen beim Fliegen in einer Druckkammer untersucht. Dabei konnte die Verzögerung der Druckveränderung durch den Filter und eine signifikante Verbesserung des Schmerzempfindens nachgewiesen werden. Die Studie wurde in einer international anerkannten ärztlichen Fachpublikation veröffentlicht.
Mehr als 500 Passagiere beteiligten sich an einer Nutzerakzeptanz-Studie, die vom Institut für Marketing und Management der Leibniz Universität Hannover für den Hannover Airport, der TUIfly.com und dem Hersteller, der Innosan GmbH, durchgeführt wurde.
Die Gruppe von Probanden, die besonders stark von Ohrenschmerzen beim Fliegen betroffen war, erreichte durch die Verwendung von SANOHRA fly eine durchschnittliche Schmerzreduktion von 6,2 Punkten auf einer zehnstufigen Schmerzskala.
SANOHRA fly wurde in Deutschland entwickelt und wird in Deutschland hergestellt.
Zur Unterstützung des Druckausgleichs zwischen Mittelohr und Gehörgang gibt es mehrere einfache Techniken, die auch im Flieger funktionieren: Das Kinn nach vorne strecken und dann nach rechts und links hin und her schieben oder die Nase zuhalten und von innen Druck aufbauen und dabei mehrmals Schlucken. Eleganter und vor allem sicher funktioniert der Druckausgleich mit eigens dafür entwickelten Ohrstöpseln.